Schön, dass du da bist!

Du willst Vermögen aufbauen, spürst dabei aber nur Unsicherheit und weißt nicht wo du anfangen sollst? Keine Sorge, das muss nicht so bleiben.

In einfacher Sprache und garantiert ohne Finanzkauderwelsch erkläre ich dir wie eine sinnvolle Geldanlage funktioniert. Mein Anliegen ist es, dir das nötige Wissen zu vermitteln, damit du am Ende eigenverantwortlich – souverän und ohne Überforderung – gute Entscheidungen für dein Geld treffen kannst. Denn wer sich auf die staatliche Rente oder auf den eigenen Bankberater verlässt ist meist verloren.

Mehr Finanzbildung wagen

Der Anteil der Aktionäre an der Bevölkerung ist hierzulande erschreckend gering. Aktien sind viel zu riskant sagen die einen und Aktien sind nur was für Zocker sagen die anderen. Von großer Beliebtheit erfreut sich dagegen seit jeher das Sparbuch – eine Anlageform mit garantierter Negativrendite. Dabei sind Aktien, sei es als Direktinvestment oder über einen Fonds, das Mittel der Wahl, wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht.

Fehlendes Finanzwissen ist teuer. Leider wird das Fach „Geld“ in der Schule nicht gelehrt. Von der provisionsbasierten „Beratung“ in der örtlichen Bankfiliale ist keine Abhilfe zu erwarten, ebenso wenig von der Politik. Wer Vermögen aufbauen und für sein Alter vorsorgen will, muss sich daher selber darum kümmern. Dabei will ich dich unterstützen. Denn so schwer ist das gar nicht, es wird nur selten verständlich erklärt.

Wie starten?

Wenn du dein Geld bis jetzt auf dem Sparbuch „angelegt“ hast und du die Begriffe Aktien und Börse eher mit einem Casino assoziierst als mit einer seriösen Geldanlage, dann starte doch einfach hier:

Anschließend kannst du in einer fünfteiligen Artikelserie zum passiven Investieren eine wissenschaftlich fundierte Anlagestrategie kennenlernen, mit der du mit geringstmöglichen Aufwand von den hohen Renditen profitieren kannst, die der Aktienmarkt langfristig bietet.

„Taler, Taler du musst wandern, von der einen Hand zur andern“ heißt es in einem bekannten Kinderlied.

Der Taler war eine Silbermünze, die in ihrem Wert einem Goldgulden entsprach. Namensgeber des Talers wurde die im Erzgebirge gelegenen tschechischen Stadt Joachimsthal. Im Jahr 1519 wurde dort der Joachimsthaler aufgrund des hohen Silbervorkommens erstmals geprägt. Da Gold knapp war, konnten die neuen Silbermünzen so die steigenden Nachfrage nach Bargeld befriedigen.

Durch naheglegene Handelstädte wie Leipzig breitete sich der Taler im europäischen Wirtschaftsraum immer weiter aus. Spätestens mit dem britischen Kolonialdrang wanderte der Taler anschließend quer durch alle Kontinente.

Auch der Name Dollar leitet sich von der deutschen Bezeichnung Taler bzw. dem niederdeutschen Daler ab. So schaffte es der Taler sogar bis zur Weltwährung. Selbst der chinesische Yuan und der japanische Yen gehen zurück auf den Taler, da holländische Kaufleute die europäische Silbermünze für Geschäfte bis nach Asien brachten.

Quelle: Taler, Taler, du musst wandern – Geschichte des Bargeldes vom Taler in die heutige Zeit

Wer schreibt hier?

Ich bin Stefan und beschäftige mich seit der Finanzkrise 2008 mit dem eigenen Vermögensaufbau. Zu Beginn stand ich wie die meisten Menschen vor der Herausforderung, dass die vielen, zum Teil widersprüchlichen Informationen, nur bedingt hilfreich waren.

Stefan

Aber je länger ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, desto klarer wurde mir, dass Geld anlegen gar nicht so kompliziert ist wie es am Anfang schien.

Das Problem dabei: Wir alle haben nur ein Anlegerleben und somit nur einen einzigen Versuch, um Vermögen aufzubauen. Der Zinseszinseffekt wird sich erst nach vielen Jahren so richtig bemerkbar machen. Daher ist der beste Zeitpunkt, um mit dem Investieren zu beginnen, immer genau jetzt.

Um auch in unruhigen Börsenzeiten gelassen bleiben zu können, ist es wichtig, Vertrauen in das eigene Vorgehen zu haben. Vertrauen gewinnst du vor allem durch Wissen und eigene Erfahrungen. Beides habe ich mir über die Jahre hinweg aufgebaut und möchte dies nun an dich weitergeben.

Meine Vita:

  • Studium Luft- und Raumfahrttechnik und Wirtschaftswissenschaften
  • Ingenieur in der Flugzeugentwicklung
  • Börse seit 2008
  • Privatpilot und Fußballfan
  • Papa
Nach oben scrollen